MEINRECHT Im Überblick Warum Rechtsschutz wichtig ist Im Überblick Rundum-Schutz Rundum-Schutz PLUS Privat-Rechtsschutz Verkehrs-Rechtsschutz Haus- und Wohnungs-Rechtsschutz Berufs-Rechtsschutz Im Überblick Bauherren-Rechtsschutz Vermieter-Rechtsschutz Im Überblick Firmen-Rechtsschutz Arbeitgeber-Rechtsschutz Firmen Verkehrs-Rechtsschutz Gewerberaum-Rechtsschutz Spezial-Straf-Rechtsschutz Landwirte-Rechtsschutz Ärzte-Rechtsschutz Manager-Rechtsschutz Im Überblick Alles über MEINRECHT Schaden melden Persönliche Daten ändern Forderungsservice Beratersuche Beschwerdemanagement WebAkte für Anwälte Vermittler-Login Das ist ÖRAG Unternehmensgruppe Pressemitteilungen Geschäftsberichte Karriere
Schaden melden Kontakt
Schaden melden Kontakt

Erklärung zur Barrierefreiheit für oerag.de

Wir möchten, dass alle Menschen unsere digitalen Angebote einfach, sicher und selbstbestimmt nutzen können – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet uns das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), große Teile unserer Website barrierefrei zu gestalten. Davon betroffen sind insbesondere "Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr", also z. B. Seiten, auf denen Sie eine Versicherung berechnen oder online abschließen können. Für uns ist Barrierefreiheit aber mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe: Sie ist ein wichtiger Beitrag zu digitaler Teilhabe, Fairness und Nutzerfreundlichkeit für alle.

Unser Weg zur digitalen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist für uns kein einmaliges Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess. Seit 2023 verbessern wir unsere Website Schritt für Schritt, damit alle Menschen sie gut nutzen können. Viele Barrieren haben wir bereits beseitigt. Andere haben wir erkannt – und wir arbeiten aktiv daran, auch diese abzubauen.

Die Grundsätze der digitalen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bedeutet:

Digitale Angebote sollen für möglichst viele Menschen leicht, sicher und zuverlässig nutzbar sein – unabhängig von persönlichen Einschränkungen oder Fähigkeiten. Damit das gelingt, gibt es vier wichtige Grundsätze:

Wahrnehmbarkeit

Inhalte sollen so gestaltet sein, dass sie auf verschiedene Weise wahrgenommen werden können.
• Inhalte sind verständlich aufbereitet
• Wichtige Bilder haben Alternativtexte
• Farben und Kontraste sind gut erkennbar

Bedienbarkeit

Digitale Angebote müssen auch ohne Maus bedienbar sein.
• Navigation funktioniert mit der Tastatur
• Hilfsmittel wie Screenreader werden unterstützt
 

Verständlichkeit

Struktur und Sprache sollen klar und einfach sein.
• Texte sind leicht verständlich
• Navigation und Inhalte sind logisch aufgebaut
 

Robustheit

Die Technik muss zuverlässig funktionieren – auf allen Geräten.
• Kompatibilität mit verschiedenen Browsern und Geräten
• Unterstützende Technologien wie Screenreader funktionieren problemlos

Was wir für mehr digitale Barrierefreiheit tun

Zur Verbesserung der Barrierefreiheit haben wir unter anderem folgende Schritte unternommen:
Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister für Beratung, Schulung und technische Prüfungen. Einsatz von Software-Tools zur Erkennung und Bewertung von Barrieren. Durchführung von regelmäßigen Audits zur Überprüfung der Barrierefreiheit. Beauftragung unserer technischen Dienstleister mit der Beseitigung technischer und gestalterischer Barrieren. Überarbeitung und Anpassung von Inhalten durch unsere Internet-Redaktion. Einrichtung einer internen Meldestelle für Hinweise auf Barrieren.

Produkte und Highlights

Rundum-Schutz Rundum-Schutz PLUS Verkehrs-Rechtsschutz Privat-Rechtsschutz Firmen-Rechtsschutz Vermieter-Rechtsschutz

Services

Schaden melden Persönliche Daten ändern MEINRECHT - Services MEINRECHT - Kundenbereich

Weitere Themen

Alles über MEINRECHT Karriere Beratersuche MEINRECHT - Newsletter MEINRECHT - Magazin
Impressum Datenschutz Privatsphäre-Einstellungen